Bei Familie Vogler-Erlewein • Bornweg 12
Boris Ben Siegel liest aus:
Das Teddybären-Picknick
von William Travor
Edwin und Deborah sind in ihren Zwanzigern und erst ein halbes Jahr verheiratet, als Deborah verkündet, dass es wieder einmal soweit sei:
Sie und ihre Jugendfreunde treffen sich zum traditionellen Teddybären-Picknick. Auch die Ehemänner und – frauen sind selbstverständlich eingeladen. Eine zweifelhafte Ehre. Das zumindest findet
Edwin.
Er steigert sich in seinen Ärger über diesen „Unfug“ so hinein, dass er an seiner Entscheidung, Deborah geheiratet zu haben zu zweifeln beginnt …
Der irische Schriftsteller William Travor (1928 – 2016) beschäftigte sich gern mit Spannungen zwischen Außenseitern und der Gesellschaft. Seine Figuren „schaffen sich eine eigene Realität, ziehen sich dorthin zurück und stoßen häufig an die Grenzen des Wahns“
Boris Ben Siegel, geboren in Annaberg-Buchholz, lebt in Stuttgart und Iggelheim. Er ist Schauspieler und betreibt in Mannheim das THEATER OLIV.
Bei Familie Geibel • Waldstraße 21
Hendrik Hoffmann
Allerland ist das!
Heimat ist für alle da. Heimat gehört zu jedem. Allerland eben. So sollte es jedenfalls sein. Denke ich über den Begriff Heimat nach, wird mir immer wieder klar,
ich kann Heimat, wenn überhaupt, nur im Plural begreifen; so viele unterschiedliche Heimaten gibt es. Und täglich tauchen neue Heimaten auf, und manche verschwinden wieder. Wie soll ich mich da
festlegen können. Nur auf den Versen bleiben kann ich ihr, der Heimat.
Ich werde da sein, im September, in Geibels Garten und ich werde lesen für Sie. Gedichte und Geschichten, u.a. aus den Romanen „Die Familie“ und „Das Haus“ von Andreas Maier. Lassen Sie sich
überraschen und bleiben Sie gespannt.
Hendrik Hoffmann, Schauspieler, Gastgeber und Poetenbäcker im Café KULTUREY in Wachenheim, das er seit 20 Jahren zusammen mit seiner Frau betreibt. Als „assimilierter P(f)älzer“, der an der rauhen Ostalb aufgewachsen ist, immer wieder der Heimat auf den Versen. Liest gerne in fremden Gärten, mit oder ohne Sicherheitsabstand.
Bei Familie Popp • Schlossgasse 5
Anke Schulz (ArtisjokTheater) präsentiert:
Wie der Maulwurf beinahe in der Lotterie gewann
von Kurt Bracharz
Was machst du, wenn du unerwartet 100 000 in der Lotterie gewinnst: dir endlich das kaufen, was du schon immer wolltest? Eine Weltreise? Verschenken - oder etwas teilen? Und was, wenn Neider zu falschen Freunden werden - oder sind es doch echte Freunde? Auf jeden Fall gibt es viel Aufregung und Verwirrung um die 100 000... Eine humorvolle und augenzwinkernde Geschichte über das Glück mit vielen überraschenden Wendungen, gelesen und gespielt mit Herz und Charme sowie mit Figuren und Objekten.
Anke Scholz wohnt in Schweigen-Rechtenbach. Seit 1994 ist sie freie professionelle Puppenspielerin auf Tournee.
Durch viele Auftritte in der KULTUREY / Wachenheim, dem THEATER IN DER KURVE / Neustadt a.d.W. oder im Haus CATOIR / DÜW ist sie den Zuschauenden auch im nördlichen Teil der Weinstraße bekannt.
Bei Familie Altehoefer-Schulz • Schlossgasse 12
Coralie Wolff liest:
Grünes Schwelgen – Prompte Rache
Kurzgeschichten aus den „Literarischen Gartenlüsten Band I und IV“, herausgegeben von Elsemarie Maletzke (Verlag Heinrich&Hahn)
Was gibt es Schöneres, als im Garten zu sitzen und den Blick über Selbstgepflanztes, Selbstgezupftes, Selbstgespritztes schweifen zu lassen. Vergessen sind Knie- und Rückenschmerzen, vergessen
der verstauchte Knöchel, den man sich beim Brennesseljäten zugezogen hatte.
Jetzt wird genossen!
Doch wer weiß schon, was sich dort im Asternbeet tut? Die Ellenbogen kräftig ausgefahren, drohen die Herbstblüher den Storchschnabel ernsthaft zu bedrängen. Die von der Freundin geschenkte
Himbeere kämpft um ihr Leben, umschlingt vom unermüdlichen Knöterich. Und dort! Was hält sich im Irisbeet verborgen unter einer Tarnkappe und geht seinem zerstörerischen Werk nach? Das
Lilienhähnchen. Und das ist noch längst nicht alles, was die Natur zu ihrer Selbstverteidigung aufgefahren hat…
Für die musikalische Einstimmung sorgt Georgij Sarakinski auf dem Akkordeon.
Coralie Wolff, geboren in Bremen, lebt seit 2015 in Wachenheim, ihrer Wunschheimat. Sie ist Schauspielerin und betreibt in Mannheim das THEATER OLIV (www.theateroliv.de) und in Wachenheim im
Sommer das NOLTENIUS.
Georgij Sarakinski, 19, besucht die IGS Deidesheim und lebt seit einem Jahr in Wachenheim.
Bei Familie Morell • Waldstraße 110
Hanna Röhrich / Katja Ivanova performen:
Die HeimkehrerSehnsuchtsReise
… angetreten von zwei Suchenden und Findenden von nah nach fern, von Innen nach Außen, angekommen. Angekommen?
Meine Körperstadt, Mein Nasenhöhlenzuhause, Mein Achselhöhlenrückzugsort, Mein Ohrmuschelfenster zum Hof. Meine Brücke von Hirnregion zu Hirnregion, meine Seelenlandschaft.
Gesucht, gefunden. Gefunden?
Heimat des Körpers, mein Zuhause, meine Stadt.
Ich rieche meine Stadt, ich schmecke, ich verdaue sie, Du bist was du isst, was ich nicht brauche, wird ausgeschieden, Auspuff. Alle Zellen dieser Stadt gehören zu mir, ich bestehe aus den
Einwohnerinnen. Wer? Eltern, Geschwister, Partner, Freunde, Fremde, fremde Freunde?
Mutter: Erde,
Vater: Land,
Schwester: Herz,
Blutsgruppe: Brüder,
Geburtsort: Vier Wände,
Land: Streicher,
Sprach: los
Katja Ivanova und Hanna Röhrich sind zwei Performerinnen die sich gesucht und gefunden haben.
Gemeinsam reisen, lachen, weinen, arbeiten, scheitern und wachsen sie in der Kunst und im Leben.
Mannheim ist die Heimat ihrer 10-jährigen Freundschaft, hier lernten sie sich kennen und hier fangen sie sich immer wieder gegenseitig ein.
Die HeimkehrerSehnsuchtsReise ist ihr erstes gemeinsames Projekt.
... und zum Schluss:
Finale im Badehaisel
Auch in diesem Jahr möchten wir uns mit allen Zuschauenden, die Lust haben, nach dem Kunstgenuss zu Speis‘ und Trank treffen und das Erlebte ausklingen
lassen.
Dieses Jahr im „Badehaisel“. Die Kulturkneipe hat ein schönes Freigelände am Weiher zu bieten. Dort erwartet uns das Ehepaar Meyer mit Freunden ab 17.30 Uhr zu unserer Bewirtung.
Am Samstag werden wir dort auch musikalisch unterhalten: Das Duo „Lisa & Achim“ (Sängerin Lisa Krakehl und Gitarrist Achim Wagner) hat ein vielseitiges Programm im Gepäck: Ob Pop, Rock, Folk
oder Jazz – die beiden fühlen sich in vielen Genres zu Hause.